CIO-Talks 2022

Die CIO-Talks wurden fortgeführt

Das erfolgreich in 2021 gestartete Online-Format wurde in 2022 fortgesetzt. Allen CIOs/VPs/CDOs unserer Gemeinschaft wurde zur regelmäßigen Vernetzung ein aktuelles Thema im CIO-Talk angeboten. Hier ist die Überblick der vergangenen CIO-Talks:

Preview zur Digitalisierungs-Studie

14. Jan. 2022 (10-12 Uhr) – Dr. Markus von der Heyde, vdH-IT

Im Rahmen der von den Kanzler:innen der Universitäten beauftragten bundesweiten Studie zur Digitalisierung der Verwaltungsprozesse wird von der vdH-IT eine web-basierte Umfrage gestaltet und durchgeführt. Es wird eine kurze Einführung in die bisherige Planung gegeben, um den Kontext herzustellen.
Die Vorbereitungen sind fast vollständig abgeschlossen und die Teilnehmer:innen des CIO-Talks erhalten eine Vorab-Ansicht der Umfrage, um Rückmeldungen und Vorschläge einbringen zu können.

Fragen rund um den Einsatz von Integration Frameworks

11. Feb. 2022 (11-12 Uhr) – Prof. Dr. Andreas Breiter, Universität Bremen

Ohne den Austausch von Daten würden viele Prozesse der Hochschulen isoliert bleiben und nicht davon profitieren können, dass Informationen andernorts bereits erfasst, verarbeitet oder genutzt werden können.
Die Vernetzung von verteilten Fachanwendung basiert zum einen auf dem gleichen semantischen Verständnis und zum anderen auf der technischen Repräsentation (Formate) und der technologischen Kommunikationsfähigkeit von den beteiligten Systemen. Letzteres wird gemeinsam mit der Unterstützung diverser meist XML basierter Formate und Konnektoren je nach Verarbeitungsphilosophie in Produkten zur Enterprise Application Integration angeboten.
Der CIO-Talk steigt mit einer Reihe von Ausgangsfragen in die Diskussion ein:

  • Wie integrieren wir die verteilten Fachanwendungen in der Verwaltung an der Universität? Wo gibt es Schnittstellen?
  • Welche Standards für den Datenaustausch gibt es?
  • Macht es Sinn, dafür ein Integration-Framework einzusetzen oder die Schnittstellen bidirektional zu programmieren?
  • Welche Kompetenzen sind dafür in-house bereit zu stellen und was lässt sich einkaufen?
  • Wie lange dauert ein Migrations- bzw. Anpassungsprozess?

Vorstellung Ergebnisbericht der ZKI Kommission Cloud

11. März 2022 (10-12 Uhr) – Daniel Bündgens und Denise Dittrich, RWTH Aachen

Die zunehmende Digitalisierung der Prozesse in Forschung, Lehre und Administration ist untrennbar mit der grundlegenden Veränderung bisher analoger, lokal verorteter Prozesse verbunden. Anbieter werben mit der Option von Cloud-Services, ohne in allen Fällen die Angebote detailliert und verständlich zu beschreiben.

Eine Nutzung dieser zusätzlichen Optionen, mit denen die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit einer Hochschule verbessert werden soll, ist nur nach grundlegenden, internen Überlegungen möglich. Konnte früher ein Rechenzentrum oder eine IT-Abteilung selbst über die Einführung einer Software entscheiden, so entstehen bei der Nutzung von Cloud-Services strategische Fragen, die nur auf der Ebene einer Hochschulleitung zu klären sind. Die Verlagerung von Teilen der IT-Infrastruktur einschließlich der Datenspeicherung „off-campus“ hat Auswirkungen auf die digitale Souveränität, die Gestaltung von Basisinfrastrukturen oder die Personalentwicklung. Neben neuen Möglichkeiten entstehen unerwartete Abhängigkeiten.

Zur systematischen Untersuchung dieser Fragestellungen und zur Erarbeitung von abgeleiteten Empfehlungen hat der ZKI e. V. im Februar 2020 eine Cloud-Kommission eingesetzt. Neben strategischen Entscheidungen, die zur Sicherstellung der digitalen Souveränität getroffen werden müssen, sind Empfehlungen zur Klärung und Umsetzung der notwendigen Rahmenbedingungen in den Hochschulen enthalten. Dazu zählen Fragen des Datenschutzes, der IT Sicherheit, des Beschaffungsrechts aber auch der (IT)-technischen Umsetzung. Der Bericht enthält zu allen Themen konkreten Empfehlungen.

e-procurement in Bayern – mehr als nur gemeinsame Beschaffung

8. April 2022 (10-12 Uhr) – Matthias Funken, Universität Würzburg

Die bayerischen Hochschulen organisieren die landesweite Beschaffung von Services sowie Hard- und Software über ein hochschulübergreifendes IT Servicezentrum (HITS). Die Bereitstellung der Systeme und Services für die Hochschulen erfolgt dabei über eine zentrale e-procurement-Plattform.

Diskussion der Ergebnisse der Studie zur Digitalisierung der Hochschulen in Deutschland

9. September 2022 (10-12 Uhr) – Dr. Markus von der Heyde, vdH-IT

Die Ergebnisse der Studie wurden in verschiedenen Formen bereits vorgestellt und veröffentlicht. Je nach Wunsch der Teilnehmer:innen des CIO-Talks werden wir entweder weitere Details aus dem Foliensatz präsentieren oder tiefer in die Diskussion zu den Konsequenzen aus der Studie einsteigen.

Umgang mit IT im Rahmen der Neustrukturierung von Uni-Standorten

14. Oktober 2022 (10-12 Uhr) – Christian Schneider, Universität Koblenz

Bedingt durch die Neustrukturierung der Universitätsstandorte kommen technische und organisatorische Herausforderungen auf die Universität zu. Der CIO-Talk gibt einen Einblick in die Hintergründe und die Herausforderungen im Umgang mit der Trennung von Systemen, Datenbank und IT-Einrichtungen.

Anmerkung: Der Beitrag nimmt das Thema aus dem 7. CIO-Kongress erneut auf, da der Workshop dort kurzfristig ausfallen musste.

CIO Round Table

11. November 2022 (10:00-12:30 Uhr) – Moderation: Dr. Marc Göcks, MMKH und Markus von der Heyde (vdH-IT)

Wir freuen uns sehr, für zwei Impulsvorträge die Kollegen Frank Klapper (Universität Bielefeld) zum Thema Organisationsmanagement und Prof. Dr. Hans Pongratz (Universität Dortmund) zum Thema Quantencomputer gewonnen zu haben.

Mitgliederversammlung des Hochschul-CIO Vereins

09. Dezember 2022 (10:00-12:00 Uhr)

Die Einladung erfolgte über den Verteiler des Vereins.