am 19./20. Mai 2025 in Göttingen
Der diesjährige Hochschul-CIO Kongress steht ganz im Zeichen der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Wir alle sind teils genervt vom Hype, teils begeistert von den Potenzialen. Was bedeutet diese neue Technologie und ihre Nutzung konkret für die Hochschulen und in welcher Weise können und sollten wir als Moderator:innen der Digitalisierung darauf Einfluss nehmen? Dieser Frage gehen wir in allen Bereichen unserer Hochschulen nach – in Lehre, Forschung und Verwaltung. In Lehre und Forschung kommt neben der Nutzerperspektive auch die Vermittlung und Erforschung von KI hinzu. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Antworten auf diese Fragen der CIOs, CDOs und VPs für Digitalisierung an Hochschulen zu finden.
Mit dem 10. Kongress der CIOs deutscher Hochschulen führt der Hochschul-CIO e.V. das bewährte Format der letzten Jahre in einem attraktiven Rahmen mit hochkarätigen Keynote-Speakern und praxisorientierten Workshops fort. Die Workshops werden wie gewohnt von CIO-Peers moderiert und inhaltlich vorbereitet. Das Programm wird durch ein offenes Programm-Komitee gestaltet, das vom Verein getragen wird.
Organisatorisches
Eine Teilnahme ist auf Angehörige von Hochschulen und Universitäten, die DV-Referenten der Bundesländer sowie die Mitglieder des Hochschul-CIO Vereins und eingeladene Sprecher:innen beschränkt.
Ausblick
Der 11. Kongress im nächsten Jahr ist für den Mai/Juni 2026 geplant. Wir würden uns freuen, wenn Sie wieder dabei sind und sich den beim Kongress abgestimmten Termin vormerken und in den Netzwerken auf Landesebene kommunizieren.
Ort & Programm
Wir freuen uns, dass wir für unser Programm an der GWDG wieder ein Programm mit einem breiten Themenspektrum und exzellenten Referenten aus der CIO Community zusammenstellen konnten.
![]() |
10:00 – 10:30 | Registrierung, Eintreffen, Kaffee, … im Foyer der GWDG |
||
Eröffnung 10:30 – 10:35 |
Begrüßung, Einleitung Prof. Dr. Ramin Yahyapour GWDG / Universität Göttingen Hörsaal der GWDG |
|||
Einleitungsvortrag 10:35 – 11:20 |
Focus on the Long-Term Journey & Strategic Alignment Patrik Maltusch University of Aalto, Finland |
|||
Vortrag 11:20 – 12:00 |
KI-Dienste in der Hochschullandschaft: Einblicke aus Göttingen Prof. Dr. Julian Kunkel GWDG / Universität Göttingen |
|||
12:00 – 13:00 | Mittagspause | |||
Workshops 1 & 2 13:00 – 14:30 |
Hochschulübergreifende IT-Services Dr. Jürgen Kleinöder, FAU Erlangen-Nürnberg Hörsaal |
Wie funktionieren LLMs – ein Primer zur KI und Hands-On zu den Diensten Impuls: Prof. Dr. Julian Kunkel, GWDG / Universität Göttingen & Nils Blümer, KU Eichstätt-Ingolstadt Seminarraum |
||
14:30 – 15:00 | Kaffeepause | |||
Workshops 3 & 4 15:00 – 16:30 |
KoLa – Koordination der Zusammenarbeit innerhalb und jenseits der Landesgrenzen Katharina Ströbel, HAW BW & Dr. Stefan Schweikl, Universität Passau & Dr. Olaf Schneider, FSU Jena & Dr. Marc Göcks, Multimedia Kontor Hamburg Hörsaal |
Strategische Ausrichtung des Projektportfolios durch EAM Moderation: Prof. Dr. Andreas Hartmann HTWK Leipzig Seminarraum |
||
16:30 – 16:45 | Wege & Biopause | |||
Vortrag 16:45 – 17:20 |
Nutzung von KI in der Verwaltung Prof. Dr. Thomas Walter Universität Tübingen / Vorstand HIS eG |
|||
Vortrag 17:20 – 18:00 |
Welchen Einfluss erhält die KI im Netzwerk der Zukunft? Markus Totzke Senior System-Architekt Öffentliche Auftraggeber, Cisco |
|||
18:00 – 22:00 | Abendveranstaltung mit Buffet Foyer Führungen durch die GWDG um 18:15 / 18:45 / 19:45 |
|||
![]() |
09:00 – 09:10 | Einleitung/Organisatorisches Dr. Marc Göcks Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) Hörsaal |
||
Vortrag 9:10 – 9:50 |
Künstliche Intelligenz zwischen Mensch und Werkzeug. Analytische und ethische Perspektiven Prof. Dr. Catrin Misselhorn Universität Göttingen |
|||
Vortrag 9:50 – 10:30 |
OwlMentor: Entwicklung und Evaluation einer KI-basierten Lernanwendung für den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Dr. Dominik Thüs Universität des Saarlandes |
|||
10:30 – 11:00 | Kaffeepause | |||
Workshops 5 & 6 11:00 – 12:30 |
Welches Update fehlt der digitalen (Hochschul-)Verwaltung noch? Recht, KI oder Vollzug? Impuls: Johannes Nehlsen, Stabsstelle IT-Recht der staatlichen bayerischen Hochschulen und Universitäten Hörsaal |
Hybride KI – Szenarien für flexible Lernwege, Anerkennung und transparente Studienordnungen Impuls: Prof. Dr. Ulrike Lucke & Dr. Stefan Lindow, Universität Potsdam Seminarraum |
||
12:30 – 13:20 | Mittagspause | |||
Abschlussvortrag 13:20 – 14:00 |
Was bedeutet die Umsetzung des AI Acts/der KI-VO für die Universitäten und Hochschulen? Prof. Dr. Michael Beurskens Universität Passau |
|||
14:00 – 14:15 | Verabschiedung / Feedback Prof. Dr. Torsten Eymann Universität Bayreuth |
Impressionen von vergangenen CIO-Kongressen






















