10. CIO-Kongress 2025

am 19./20. Mai 2025 in Göttingen

Der diesjährige Hochschul-CIO Kongress steht ganz im Zeichen der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Wir alle sind teils genervt vom Hype, teils begeistert von den Potenzialen. Was bedeutet diese neue Technologie und ihre Nutzung konkret für die Hochschulen und in welcher Weise können und sollten wir als Moderator:innen der Digitalisierung darauf Einfluss nehmen? Dieser Frage gehen wir in allen Bereichen unserer Hochschulen nach – in Lehre, Forschung und Verwaltung. In Lehre und Forschung kommt neben der Nutzerperspektive auch die Vermittlung und Erforschung von KI hinzu. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Antworten auf diese Fragen der CIOs, CDOs und VPs für Digitalisierung an Hochschulen zu finden.

Mit dem 10. Kongress der CIOs deutscher Hochschulen führt der Hochschul-CIO e.V. das bewährte Format der letzten Jahre in einem attraktiven Rahmen mit hochkarätigen Keynote-Speakern und praxisorientierten Workshops fort. Die Workshops werden wie gewohnt von CIO-Peers moderiert und inhaltlich vorbereitet. Das Programm wird durch ein offenes Programm-Komitee gestaltet, das vom Verein getragen wird.

Organisatorisches

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Teilnahme ist auf Angehörige von Hochschulen und Universitäten, die DV-Referenten der Bundesländer sowie die Mitglieder des Hochschul-CIO Vereins und eingeladene Sprecher:innen beschränkt.

Geplante Beiträge

Michael Beurskens, Universität Passau
Was bedeutet die Umsetzung des AI Acts/der KI-VO für die Universitäten und Hochschulen?
Dominik Thüs, Universität des Saarlandes
OwlMentor: Entwicklung und Evaluation einer KI-basierten Lernanwendung für den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur

Der Einsatz generativer KI in der Hochschullehre eröffnet neue Möglichkeiten zur Unterstützung des studentischen Lernprozesses. Im Rahmen des Projekts „Innovativer Einsatz von KI in der Lehre“ wurde OwlMentor entwickelt – eine KI-gestützte Lernanwendung, die Retrieval-Augmented Generation (RAG) nutzt, um Studierende bei der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten zu unterstützen. Die Evaluation zeigt, dass das RAG-System qualitativ hochwertige Antworten liefert. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Nutzung von OwlMentor und der Lernleistung konnte nicht nachgewiesen werden, jedoch wiesen Nutzende des Systems deskriptiv höhere Lernzuwächse auf. Zudem wurden zentrale Einflussfaktoren für die Nutzungsabsicht und die tatsächliche Nutzung identifiziert. Die Ergebnisse liefern erste Einblicke in die Potenziale und Grenzen KI-gestützter Lernanwendungen.

Stefan Schweikl, Universität Passau & Olaf Schneider, FSU Jena
KoLa – Koordination der Zusammenarbeit jenseits der Landesgrenzen
Andreas Hartmann, HTWK Leipzig & Markus von der Heyde, SemaLogic
EAM an Hochschulen – die Arbeit der EA SIG
Stefan Lindow & Ulrike Lucke, Universität Potsdam
CAVAS+ als ein Showcase zum Einsatz symbolischer KI zur Gestaltung von Studienordnungen
Julian Kunkel, GWDG & Nils Blümer, KU Eichstätt-Ingolstadt
KI konkret – vom KI-Atlas bis zum RAG mit Arcana

Impressionen von vergangenen CIO-Kongressen